Weiter: Zur Geschichte des Usenet Hoch: Das Usenet: eine Einführung Zurück: Abgrenzung zu anderen Netzen

2.2.1. Die Anmutung des Usenet

Die Mitteilungen des Usenet sind in thematischen Hierarchien geordnet. Die Haupthierarchien des Usenet sind zur Zeit:

 
Tabelle 2.1:   DIE HAUPTHIERARCHIEN DES USENET

- sci         Wissenschaft   
- comp Computer
- soc Gesellschaft
- rec Freizeit, Hobby
- talk Diskussion
- news Usenet Spezifika
- misc sonstige Themen
- humanities Kultur
- alt verschiedene Themen

Die einzelnen Oberthemen werden durch Untergruppen weiter untergliedert (z.B.: sci.bio.botany. i.e. Wissenschaft.Biologie.Botanik). Überschneidungen der einzelnen Themenkreise sind unvermeidlich und zum Teil historisch bedingt. Die ersten acht Themenkreise stellen quasi den offiziell akzeptierten Teil des Usenet dar. Die Nachrichtengruppen der alt-Hierarchie - alt als Abkürzung für alternative - dienten ursprünglich unter anderem der Aufnahme kontroverser Themen: einige der ersten Nachrichtengruppen in diesem Bereich hießen alt.sex, alt.drugs sowie alt.rock-n-roll. Die Einrichtung von Nachrichtengruppen in der alt-Hierarchie erfolgt nach anderen Regeln als in den übrigen Haupthierarchien. Die Regeln für die übrigen Haupthierarchien besagen, grob zusammengefaßt, daß vor der Einrichtung einer neuen Gruppe ein formalisierter Vorschlag (,,Request for Discussion``, kurz RfD) in einer für solche Vorschläge bestimmten Nachrichtengruppe (news.announce.newgroups) zu erscheinen hat. Dieser Vorschlag soll dann in einer anderen Nachrichtengruppe (news.groups) diskutiert werden, um ein Meinungsbild zu erstellen, ob der Vorschlag eine Chance auf Erfolg hat, abgeändert oder ganz fallengelassen werden soll. Hierauf wird der Vorschlag in einem Wahlaufruf, der den Stimmzettel beinhaltet (,,Call for Votes``, kurz CfV), mit der Veröffentlichung in news.announce.newgroups zur Wahl gestellt. Die Stimmabgabe erfolgt per E-Mail an die im Wahlaufruf vorgegebene Adresse. Stimmberechtigt ist bei dieser Wahl, wer eine E-Mail-Adresse hat. Erhält der Vorschlag die notwendige Mehrheit, wird die Gruppe eingerichtet.(30) Mit der Bereitstellung der inhaltlich nicht festgelegten alternativen Hierarchie wurden für die Einrichtung von Nachrichtengruppen unter alt auch weniger strenge Regeln bestimmt. Hier genügt es, einen entsprechenden Vorschlag in der Gruppe alt.config zur Diskussion zu stellen. Die Gruppe sollte dann nicht eingerichtet werden, wenn der Widerspruch zu heftig ausfällt. Im Endeffekt bedeutet dies einen Freibrief für die Einrichtung von Gruppen in der alt-Hierarchie.(31)

Neben diesen Haupthierarchien können andere Hierarchien existieren, die entweder nur von regionalem Interesse sind oder deren Verbreitung über die in den Gruppen verwendete Sprache eingeschränkt ist. Während in den aufgelisteten Hierarchien in der Regel englisch geschrieben wird, erfolgt die Kommunikation z.B. in der de-Hierarchie im Normalfall auf deutsch. Auf den Usenet-Rechnern, die lokale Hierarchien führen, erscheinen diese neben den genannten internationalen Hierarchien. Im Fall von ,,de`` kommt es dabei zu dem merkwürdigen Effekt, daß die internationale Aufteilung sich innerhalb der de-Hierarchie partiell wiederholt. Die internationale Nachrichtengruppe sci.bio findet ihre Entsprechung in de.sci.biologie.

Eine konkrete Aussage, wieviele Nachrichtengruppen insgesamt vorhanden sind, wird nicht nur durch die regionalen Unterschiede erschwert, sondern auch durch die beständige Fluktuation - neue Gruppen kommen hinzu, andere werden entfernt - schlicht unmöglich gemacht.

Das Angebot an Nachrichtengruppen auf einem bestimmten Usenet-Rechner, etwa dem der Universität Hamburg (news.rrz.uni-hamburg.de), kann zudem vom Administrator des Systems über die Software gesteuert werden. Am 1. Mai 1996 hielt der Rechner insgesamt 6768 Nachrichtengruppen bereit. Davon gehörten allein 2133 Nachrichtengruppen zur alt-Hierarchie. Auf die anderen internationalen Hierarchien entfielen: humanities 7, misc 33, news 29, rec 645, sci 190, soc 326 und talk 29 Nachrichtengruppen. Unter der de-Hierarchie waren 250 und unter der Hierarchie unihh 40 Nachrichtengruppen erreichbar. Zum Vergleich kann die Statistik von EUnet, einem großen Usenet-Knoten in Deutschland, für den Monat Mai herangezogen werden.(32) Diese weist unter anderem aus, daß über EUnet im Unterschied zur Hamburger Universität auch die Hierarchien ,,at`` für Österreich und ,,es`` für Spanien erreichbar waren. Ein Vergleich auf der Ebene der Nachrichtengruppen selbst ist insofern nicht angebracht, als zum einen das Angebot an Nachrichtengruppen an der Universität sich nur auf einen Tag bezieht, während die Statistik von EUnet den ganzen Monat Mai berücksichtigt. Zum anderen werden bei EUnet nur solche Nachrichtengruppen berücksichtigt, in denen im Erhebungszeitraum Mitteilungen erschienen. Zur weiteren Illustration der unterschiedlich gestalteten Paletten an Nachrichtengruppen läßt sich noch anfügen, daß die Hierarchie alt.binaries an der Hamburger Universität zwar angeboten wird, aber in der Regel leer ist. Bei EUnet hingegen wird die Hierarchie mit den dort vorzufindenden Programm-, Bild- und Klangdateien zur Verfügung gestellt. Offensichtlich sind also die Prioritäten der Administratoren bei EUnet einerseits und der Universität Hamburg andererseits unterschiedlich gesetzt.

Prinzipiell kann eine Mitteilung im Usenet sowohl Text-, als auch Ton- oder Bildmaterial, aber auch ganze Programme enthalten. In der Regel handelt es sich allerdings, außer in speziell eingerichteten Gruppen, z.B. alt.binaries.pictures.animals, die für Bilder von Tieren gedacht ist, um Mitteilungen auf Textbasis. Neue Benutzer können sich mit den Regeln zur Erstellung von Mitteilungen in speziellen Gruppen (news.announce.newusers) vertraut machen. Navigieren läßt sich im Usenet mit dafür ausgelegten Programmen, sogenannten Newsreadern, die hier als Nachrichtenprogramme bezeichnet werden. Je nach Konfiguration des Programms kann der Benutzer entweder alle Gruppen sehen oder aber eine Auswahl. Im Falle der für diese Arbeit beobachteten Gruppen sieht die Auswahl wie folgt aus:

 

 

    145: alt.culture.bullfight
   3146: alt.vampyre
    312: sci.anthropology
   1254: soc.culture.egyptian



Die Zahl vor dem Gruppennamen gibt in diesem Fall die Anzahl der Mitteilungen in der jeweiligen Gruppe an. Wird eine Gruppe ausgewählt, hier alt.culture.bullfight, erscheinen die Artikel-Überschriften:

   [ 112: octavio martinez    ] Noticias del 1 de Mayo de 1996
   [ 181: Joao Cordovil Cardos] THE ART OF THE EQUESTRIAN BULLFIGHTS
   [   2: Albert3782          ] ISO video of Karla Sanchez and other
       [   4: Lyn Sherwood        ] 
   [ 209: Joao Cordovil Cardos] HISTORY OF THE LUSITANO HORSE
   [ 251: octavio martinez    ] Noticias del 2 y 3 de Mayo de 1996
   [  14: Tim Hardman         ] Re: TVE Televises San Isidro
   [  13: Tim Hardman         ] Re: The Unappreciated Torero
       [  18: Lyn Sherwood        ]



In Verbindung mit dem Namen des Autors zeigt das Nachrichtenprogramm die Anzahl der Zeilen eines Beitrags und dessen Thema. Die Informationen zum Aufbau dieser Liste gewinnt das Programm aus den Artikeln, die als einzelne Dateien auf dem Usenet-Rechner gespeichert sind. Ein kurzer Artikel als Beispiel für den Aufbau:

   From: albert3782@aol.com (Albert3782)
   Subject: ISO video of Karla Sanchez and other rejeanadoras
   Newsgroups: alt.culture.bullfight
   Date: 3 May 1996 15:27:18 -0400
   Organization: America Online, Inc. (1-800-827-6364)
   Reply-To: albert3782@aol.com (Albert3782)
   Path: minerva!mwhh!news.Hanse.DE!news.rrz.uni-hamburg.de!
   news.dkrz.de!news.dfn.de!Germany.EU.net!EU.net!
   newsfeed.internetmci.com!newsxfer2.itd.umich.edu!agate!
   howland.reston.ans.net!news-e2a.gnn.com!
   newstf01.news.aol.com!newsbf02.news.aol.com!not-for-mail
   Lines: 2
   Sender: root@newsbf02.news.aol.com
   Message-ID: <4mdmmm$ele@newsbf02.news.aol.com>
   NNTP-Posting-Host: newsbf02.mail.aol.com

   If you can help  with this please e-mail
   Thanks



Ein Artikel besteht aus zwei Teilen: Kopf und Text, getrennt durch eine Leerzeile. Im Normalfall muß der Benutzer nur das Thema, zu dem er schreibt, vorgeben und den Text formulieren. Ansonsten wird der Kopf zum einen durch das Nachrichtenprogramm und zum anderen von der Transportsoftware automatisch erstellt. Über einen Standard, der die einzelnen Felder definiert, wird sichergestellt, daß sich die Eigenwilligkeit der verschiedenen Nachrichtenprogramme in Grenzen hält.(33) Das From-Feld dient der Angabe von Name und E-Mail-Adresse. Das Feld mit dem Titel ,,Newsgroups:`` birgt die Anweisung, in welchen Nachrichtengruppen die Mitteilung erscheinen soll. Im weiteren Verlauf werde ich dieses Feld als ,,Verteiler`` und Artikel, die somit in mehreren Nachrichtengruppen gleichzeitig erscheinen, als Cross-Postings bezeichnen. Im Feld ,,Path`` bringt die Transportsoftware den Namen des jeweiligen Usenet-Rechners, der den Artikel weitergereicht hat, unter. Jeder Artikel erhält eine ,,Message-Id``, anhand der er eindeutig identifizierbar ist. Wenn ein Artikel beantwortet wird, setzt das Nachrichtenprogramm im Feld ,,Subject`` ein ,,Re: `` vor das Thema und gestattet, den Artikel, der beantwortet werden soll, zu zitieren. Zugleich wird die ,,Message-Id`` des vorausgegangenen Artikels in den Kopf der Antwort übernommen, so daß die Nachrichtenprogramme in der Lage sind, Artikel, die zueinander in Bezug stehen, in der Art eines Gesprächsfadens anzubieten. (In dem Beispiel oben rückte das Programm bezugnehmende Mitteilungen ein.) Zwar stellen die Angaben in den Feldern eine gewisse Authentizität her, insofern als der Verfasser eines Artikels eindeutig zu sein scheint, aber es ist möglich, die Felder auf verschiedenen technischen Ebenen zu manipulieren.

Wird ein Artikel beantwortet, bieten die Nachrichtenprogramme meist automatisch die Möglichkeit, die vorangegangene Mitteilung zu zitieren. Das Zitat wird oft durch Einrücken und ein vorangestelltes ,,>`` kenntlich gemacht. Über eine einleitende Zeile, mit dem Namen oder der E-Mail-Adresse, wird das Zitat dem Autor zugeschrieben. Eine Antwort auf das Beispiel könnte also so aussehen:

   albert3782@aol.com wrote:
     > If you can help  with this please e-mail

   [Antwort]



Ein erneutes Zitieren dieses Beispiels hätte zur Folge, daß das ursprüngliche erste Zitat durch zwei ,,>>`` gekennzeichnet wäre usw. Auf diese Weise kann innerhalb der Mitteilungen noch einmal der ,,Gesprächsverlauf`` nachgezogen werden.


Weiter Hoch Zurück Inhalt